Ausbildungsberufe
Unten finden Sie die wichtigsten Informationen über die typischen Tätigkeiten, Rahmenbedingungen und Voraussetzungen der einzelnen Berufsbilder, für die wir eine Ausbildung anbieten.
Sie wollen mehr wissen? Dann schauen Sie doch mal in unsere Ausbildungsbroschüre (sh. unter "Dokumente") oder Sie rufen uns an.
Beachten Sie bitte,
dass es sich bei den unten stehenden Seiten lediglich um Beschreibungen handelt und wir nicht jeden Ausbildungsplatz jährlich anbieten. Sofern im gewünschten Beruf aktuell ein Bewerbungsverfahren läuft, finden Sie nähere Informationen in der Rubrik Stellenausschreibungen.
Verwaltungsfachangestellte oder Verwaltungsfachangestellter
Verwaltungsfachangestellte arbeiten vor allem in der Sachbearbeitung. Sie bearbeiten Anträge, beraten, informieren, prüfen rechtliche Voraussetzungen, ermitteln statistische Daten, berechnen Kosten, werden manchmal aber auch „von Amts wegen“ tätig. Dabei arbeiten sie oft mit den Kollegen eines Teams sowie auch mit den Gemeinden und umliegenden Landkreisen zusammen und erledigen die Aufgaben weitgehend eigenverantwortlich.
Ausbildungsdauer
3 Jahre
mit einer Arbeitszeit von 39 Stunden pro Woche
Voraussetzungen
- Realschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss
- gute Leistungen in Mathematik und Deutsch
- sicheres Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift
Außerdem sind Grundkenntnisse in den Office-Programmen wünschenswert.
Vergütung
Das Ausbildungsentgelt beträgt ab 01.03.2024:
- im 1. Ausbildungsjahr 1.218,26 Euro/Monat
- im 2. Ausbildungsjahr 1.268,20 Euro/Monat
- im 3. Ausbildungsjahr 1.314,02 Euro/Monat
zuzüglich tariflicher Zusatzleistungen.
Praktische Ausbildung
erfolgt nach einem Ausbildungsplan in verschiedenen Ämtern des Kreishauses in Wildeshausen, ergänzt durch internen Praxisunterricht und mit der Möglichkeit, ein Praktikum außerhalb des Kreishauses zu absolvieren.
Theoretische Ausbildung
findet an der Berufsschule Wildeshausen im Blockunterricht sowie in Lehrgängen am Niedersächsischem Studieninstitut, Bildungszentrum Oldenburg, statt.
Prüfungen
Etwa in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres ist eine Zwischenprüfung und am Ende der Ausbildung die Abschlussprüfung abzulegen.
Gut zu wissen
Für die Dauer der Ausbildung stellen wir unseren Nachwuchskräften in der Verwaltung einen Laptop zur Verfügung. Außerdem erstatten wir die Kosten für die Deutsche Verwaltungspraxis (DVP - eine Loseblattsammlung mit Gesetzestexten, die während der kompletten Ausbildung in jeweils aktueller Fassung benötigt wird).
Verwaltungswirtin oder Verwaltungswirt (Kreissekretär-Anwärter/in)
Verwaltungswirte arbeiten wie die Verwaltungsfachangestellten vor allem in der Sachbearbeitung. Sie bearbeiten Anträge, beraten, informieren, prüfen rechtliche Voraussetzungen, ermitteln statistische Daten, berechnen Kosten, werden manchmal aber auch „von Amts wegen“ tätig. Dabei arbeiten sie oft mit den Kollegen eines Teams oder anderen Behörden zusammen und erledigen die Aufgaben weitgehend eigenverantwortlich.
Im Unterschied zu den Verwaltungsfachangestellten durchlaufen Sekretär-Anwärter und -Anwärterinnen einen „Vorbereitungsdienst“, das ist eine beamtenrechtliche Ausbildung. Nach dem erfolgreichen Abschluss besitzen sie die sogenannte „Laufbahnbefähigung“ für das 2. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 1 und können damit eine berufliche Tätigkeit im Beamtenverhältnis aufnehmen.
Ausbildungsdauer
2 Jahre
mit einer Arbeitszeit von 40 Stunden/Woche
Voraussetzungen
- Realschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss
- gute Leistungen in Mathematik und Deutsch
- sicheres Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedsstaates
- am Einstellungstag noch keine 40 Jahre bzw. als schwerbehinderter Mensch 45 Jahre alt
Außerdem sind Grundkenntnisse in den Office-Programmen wünschenswert.
Vergütung
Der sogenannte "Anwärter-Grundbetrag" beträgt im 1. und 2. Ausbildungsjahr 1.259,04 Euro/Monat.
Praktische Ausbildung
erfolgt nach einem Ausbildungsplan in verschiedenen Ämtern der Kreisverwaltung in Wildeshausen, ergänzt durch internen Praxisunterricht und mit der Möglichkeit, ein Praktikum außerhalb des Kreisverwaltung zu absolvieren.
Theoretische Ausbildung
findet am Niedersächsischen Studieninstitut, Bildungszentrum Oldenburg, statt. Zu Beginn der Ausbildung wird ein ca. 12-wöchiger Grundlehrgang und zum Abschluss der rund 28 Wochen umfassende Abschlusslehrgang absolviert.
Prüfung
Die Ausbildung schließt mit der Laufbahnprüfung am Ende des Vorbereitungsdienstes ab.
Gut zu wissen
Für die Dauer der Ausbildung stellen wir unseren Nachwuchskräften in der Verwaltung einen Laptop zur Verfügung.
Dualstudium Bachelor of Arts (Kreisinspektor-Anwärter/in)
Verwaltungsbeamte mit einem Bachelor-Abschluss übernehmen die schwierigere Sachbearbeitung, gestalten aber auch das Zusammenleben auf örtlicher Ebene mit und geben Impulse für die Entwicklung der Region. Dabei arbeiten sie oft mit den Kollegen eines Teams oder anderen Behörden zusammen und erledigen die Aufgaben weitgehend eigenverantwortlich. Führungspositionen sind möglich. Sowohl im Tagesgeschäft als auch in Projekten und besonderen Situationen sind immer wieder Flexibilität, kreative Ideen und Engagement gefragt.
Inspektor-Anwärterinnen und -Anwärter durchlaufen einen „Vorbereitungsdienst“, also eine beamtenrechtliche Ausbildung. Nach deren Abschluss besitzen sie die sogenannte „Laufbahnbefähigung“ für das 1. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 und können eine berufliche Tätigkeit im Beamtenverhältnis aufnehmen. Im Studium können die Anwärterinnen und Anwärter zwischen zwei Studiengängen wählen: Im Studiengang „Allgemeine Verwaltung“ liegt der Schwerpunkt der Studieninhalte in der Vermittlung rechtswissenschaftlicher Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Öffentliches Recht. Der Studiengang „Verwaltungsbetriebswirtschaft“ enthält dagegen einen höheren Anteil wirtschaftswissenschaftlicher Inhalte mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen.
Ausbildungsdauer
3 Jahre in 9 Trimestern
mit einer Arbeitszeit von 40 Stunden/Woche während der Praxisphasen.
Voraussetzungen
- Abitur oder Fachhochschulreife
- mit guten Leistungen in Mathematik und Deutsch
- sicheres Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- Interesse und Verständnis für wirtschaftliche und politische Zusammenhänge und das örtliche Geschehen
- deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedsstaates
- am Einstellungstag noch keine 40 Jahre bzw. als schwerbehinderter Mensch 45 Jahre alt
Außerdem sind Grundkenntnisse in den Office-Programmen wünschenswert.
Vergütung
Der sogenannte "Anwärtergrundbetrag" beträgt vom 1. bis zum 3. Ausbildungsjahr 1.319,74 Euro/Monat.
Praktische Ausbildung
erfolgt überwiegend in verschiedenen Ämtern der Kreisverwaltung, ergänzt durch internen Praxisunterricht. Jedes Studienjahr enthält ein Praxistrimester, darunter ein Abschnitt als externes Praktikum außerhalb der Kreisverwaltung.
Studium
Zwei Trimester je Studienjahr werden an der Hochschule für Kommunale Verwaltung Niedersachsen in Hannover im Studiengang "Allgemeine Verwaltung" oder "Verwaltungsbetriebswirtschaft" absolviert. Die Studierenden haben dabei diverse Gestaltungsmöglichkeiten, z.B. durch Wahlpflichtfächer.
Prüfungen
Während des Studiums und den Praxiszeiten sind insgesamt 180 Credit-Points zu erfüllen, die Sie für bestandene Leistungskontrollen wie Klausuren, Referate, Hausarbeiten, Praxisprüfungen, mündliche Prüfungen sowie für die Bachelorarbeit am Ende des Studiums erhalten. Die Bachelorarbeit wird im 8. Trimester geschrieben, dessen Thema die Studierenden in Abstimmung mit der Ausbildungsleitung und der Hochschule selbst wählen.
Abschluss: Bachelor of Arts
Gasthörerin oder Gasthörer
Die Hochschule Hannover bietet Interessenten die Möglichkeit, als Gasthörerin oder Gasthörer an einer Vorlesung teilzunehmen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Kommunale Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen in Hannover.
Gut zu wissen
Für die Dauer der Ausbildung stellen wir unseren Nachwuchskräften in der Verwaltung einen Laptop zur Verfügung.
Stipendium für das Studium „Öffentliche Verwaltung, B. A.“
Verwaltungsmitarbeitende mit einem Bachelor-Abschluss übernehmen die schwierigere Sachbearbeitung, gestalten aber auch das Zusammenleben auf örtlicher Ebene mit und geben Impulse für die Entwicklung der Region. Dabei arbeiten sie oft mit den Kollegen eines Teams oder anderen Behörden zusammen und erledigen die Aufgaben weitgehend eigenverantwortlich. Führungspositionen sind möglich. Sowohl im Tagesgeschäft als auch in Projekten und besonderen Situationen sind immer wieder Flexibilität, kreative Ideen und Engagement gefragt.
Alternativ zum Dualstudium kann die Qualifikation dafür im grundständigen Studium „Öffentliche Verwaltung“ an der Hochschule Osnabrück erworben werden. Die Interessierten bewerben sich selber bei der Hochschule um einen Studienplatz. Im Vorfeld können sie sich mit einem Stipendium einen festen Partner für die Praxisphasen, eine finanzielle Förderung sowie Vorteile im Hochschul-Auswahlverfahren sichern.
Nach dem Studium ist in einer 27-wöchigen berufspraktischen Einführungsphase der Erwerb der Laufbahnbefähigung für das 1. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 möglich. Diese ist für eine berufliche Tätigkeit im Beamtenverhältnis erforderlich.
Ausbildungsdauer
3 Jahre in 6 Semestern
mit einer Arbeitszeit von 40 Stunden pro Woche während der Praktikumszeiten
Voraussetzungen
- Abitur oder Fachhochschulreife mit guten Leistungen in Mathematik und Deutsch
- sicheres Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- Interesse für wirtschaftliche und politische Zusammenhänge und das örtliche Geschehen
Außerdem sind Grundkenntnisse in den Office-Programmen wünschenswert.
Leistungen des Stipendiums
Wir zahlen eine Praktikumsvergütung in Höhe von 750 Euro/Monat während des gesamten Studiums einschließlich Vorpraktikum.
Außerdem übernehmen wir die Semesterbeiträge, stellen für die Dauer des Studiums einen Laptop zur Verfügung und übernehmen die Kosten für die Deutsche Verwaltungspraxis (DVP - eine Loseblattsammlung, die über die gesamte Dauer des Studiums in jeweils aktueller Fassung benötigt wird).
Praxiszeiten
Die Ausbildung beginnt mit einem freiwilligen Vorpraktikum im Kreishaus vom 1. August bis Studienbeginn.
Während des Studiums sind zwei Pflichtpraktika in unterschiedlichen Bereichen der Kreisverwaltung (10 Wochen im zweiten Semester und 15 Wochen im sechsten Semester) zu absolvieren, die durch internen Praxisunterricht ergänzt werden.
Studium
umfasst sechs Semester an der Hochschule Osnabrück. Die Studierenden haben diverse Gestaltungsmöglichkeiten, z.B. durch Wahlpflichtfächer.
Prüfungen
Während des Studiums und den Praxiszeiten sind insgesamt 180 Credit-Points zu erfüllen, die Sie für bestandene Leistungskontrollen wie Klausuren, Referate, Hausarbeiten, Praxisprüfungen, mündliche Prüfungen sowie für die Bachelorarbeit am Ende des Studiums erhalten. Die Bachelorarbeit wird im 6. Semester geschrieben, dessen Thema die Studierenden in Abstimmung mit der Ausbildungsleitung und der Hochschule selbst wählen.
Weitere Informationen
Ist das Studium das Richtige für Sie? Versuchen Sie es doch mal mit dem "Erwartungs-Check". Außerdem bietet die Hochschule Osnabrück von Zeit zu Zeit Informationstage auf dem Campus an oder gewährt die Möglichkeit, als Gasthörer*in an einer Vorlesung teilzunehmen. Näheres finden Sie auf den Internetseiten der Hochschule Osnabrück.
Hinweis
Interessenten für den Studiengang „Öffentliche Verwaltung“ bewerben sich im Zeitraum von Anfang Mai bis 15. Juli vor Beginn des jeweiligen Wintersemesters bei der Hochschule Osnabrück um einen Studienplatz.
Die Stipendien werden dagegen bereits meistens vorher in einem gesonderten Verfahren direkt von der Verwaltung vergeben. Achten Sie ab Beginn Schuljahres im Vorjahr auf unsere Ausschreibungen.
Kraftfahrzeug-Mechatronikerin oder Kraftfahrzeug-Mechatroniker
Aufgabe der Kraftfahrzeug-Mechatronikerinnen und Kraftfahrzeug-Mechatroniker mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeuge ist, Fahrzeuge für den gewerblichen Güter- oder Personentransport verkehrssicher und einsatzbereit zu halten. In der Werkstatt der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) geht es vor allem um Feuerwehrfahrzeuge vom Mannschaftstransporter bis hin zum Tanklösch- und Drehleiterfahrzeug, von "ganz neu" bis "Oldtimer".
Zum Tätigkeitsbereich gehört die Suche nach Fehlern oder Schäden. Sie reparieren und gehen mit Mess- und Prüfgeräten um, bauen beschädigte Teile aus und ersetzen sie. Dabei ist manchmal kreatives handwerkliches Geschick gefragt, denn nicht alle Ersatzteile gibt es fertig zu kaufen.
Ausbildungsdauer
3 1/2 Jahre
mit einer Arbeitszeit von 39 Stunden pro Woche
Voraussetzungen
- mindestens Hauptschulabschluss
- gute Kenntnisse in Mathematik
- gutes technisches Verständnis
- gute körperliche Verfassung
Außerdem sollten Sie gerne im Team arbeiten und engagiert, flexibel und zuverlässig sein. Ein Interesse für die Feuerwehr ist wünschenswert, aber keine Voraussetzung.
Vergütung
Das Ausbildungsentgelt beträgt
- im 1. Ausbildungsjahr 1.218,26 Euro/Monat
- im 2. Ausbildungsjahr 1.268,20 Euro/Monat
- im 3. Ausbildungsjahr 1.314,02 Euro/Monat
- im 4. Ausbildungsjahr 1.377,59 Euro/Monat
zuzüglich tariflicher Zusatzleistungen.
Praktische Ausbildung
erfolgt an drei bis vier Tagen in der Woche in der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Ganderkesee. Ergänzend finden verschiedene betrieblichen Unterweisungen bei der Kreishandwerkerschaft statt.
Theoretische Ausbildung
an ein bis zwei Tagen in der Woche in der Berufsschule Wildeshausen.
Prüfung
Die Gesellenprüfung wird vor der Kraftfahrzeug-Innung Delmenhorst/Oldenburg-Land abgelegt und besteht aus Teil 1 vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres und Teil 2 als abschließende Prüfung am Ende der Ausbildung.
Hinweis
Diese Ausbildung bieten wir nur alle 3 - 4 Jahre an. Die nächste Besetzung erfolgt voraussichtlich zum 01.08.2024.
Straßenwärterin oder Straßenwärter
Wenn Sie auf der Suche nach einem Beruf mit Sinn sind, in dem Sie draußen, im Team und mit körperlicher Bewegung arbeiten können, dann sind Sie hier möglicherweise richtig:
- für die Verkehrssicherheit auf Verkehrswegen, Rastplätzen, Tunneln und Brücken sorgen
- Baume und Sträucher am Straßenrand pflegen
- Baumaßnahmen durch Unternehmer beaufsichtigen
- Streudienst im Winter
Das sind einige der Aufgaben, die von den Straßenwärterinnen und Straßenwärtern in den Straßenmeistereien erledigt werden. Den Bau der Straßen überlassen sie dagegen den Straßenbauern, die eine andere Ausbildung durchlaufen.
Straßenwärterinnen und Straßenwärter nutzen technische Geräte und Fahrzeuge, teilweise auch Lastkraftwagen von mehr als 3,5 t und Anhänger. Der Erwerb der Führerscheine der Fahrzeugklassen B, C und CE gehört daher zur praktischen Ausbildung dazu und wird von uns finanziert, sofern noch nicht vorhanden.
Ausbildungsdauer
3 Jahre
mit einer Arbeitszeit von 39 Stunden pro Woche
oder 2 Jahre
bei einer geförderten Umschulung
Voraussetzungen
- guter Hauptschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss
- gute mathematisches und technisches Verständnis
- handwerkliches Geschick
- gute körperliche und psychische Verfassung
- Schwindelfreiheit
- die Bereitschaft, bei jedem Wetter im Team draußen zu arbeiten
Außerdem sollten Sie ein Praktikum in der Straßenmeisterei absolviert haben.
Sie haben einen Anspruch auf eine Umschulung? Auch das ist bei uns möglich. Sprechen Sie uns gerne an.
Vergütung
Das Ausbildungsentgelt beträgt zurzeit
- im 1. Ausbildungsjahr 1.218,26 Euro/Monat
- im 2. Ausbildungsjahr 1.268,20 Euro/Monat
- im 3. Ausbildungsjahr 1.314,02 Euro/Monat
zuzüglich tariflicher Zusatzleistungen.
Praktische Ausbildung
erfolgt in der Straßenmeisterei Oldenburg oder Delmenhorst (Ganderkesee) und wird ergänzt durch verschiedene überbetrieblichen Unterweisungen im Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft in Mellendorf und im Bau-ABC in Rostrup.
Die Fahrschulausbildung wird voraussichtlich in Blockform in Westerstede absolviert.
Theoretische Ausbildung
findet im Blockunterricht an der Berufsschule Cadenberge im Landkreis Cuxhaven statt. Eine Unterbringung im Internat ist möglich.
Prüfungen
Es ist eine Zwischenprüfung im 2. Ausbildungsjahr sowie eine Abschlussprüfung zum Ende der Ausbildung zu absolvieren.
Sie sind interessiert?
Den Ausbildungsplatz zur Straßenwärterin oder zum Straßenwärter schreiben wir nicht regelmäßig aus. Wenn Sie sich für die Ausbildung interessieren oder gerne mal näher kennenlernen möchten, dann sprechen Sie uns gerne an.
Sie möchten mehr wissen?
Weitere Informationen finden Sie in unserer Info-Broschüre Ausbildung Straßenwärter/in
oder sprechen Sie uns gerne persönlich an.
Hygienekontrolleurin oder Hygienekontrolleur
Die Aufgaben der Hygienekontrolleure und –kontrolleurinnen umfassen insbesondere die Tätigkeitsfelder
- Ermittlungen zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten wie z.B. Masern, Hirnhautentzündung und Salmonellose
- Überwachung der Hygiene in öffentlichen Einrichtungen, insbesondere Krankenhäuser, Altenheime, Arztpraxen und Kitas
- Gesundheitlicher Umweltschutz, z.B. Wohnungshygiene und Stellungnahmen im Rahmen Baugenehmigungsverfahren
- Trinkwasserüberwachung im öffentlichen und privaten Bereich, d.h. von Wasserwerken und Hausbrunnen
- Überwachung von Schwimm- und Badegewässern, wie z.B. kommunale Schwimmbäder und Badeseen
Sie entnehmen Proben, messen und prüfen die hygienischen Bedingungen. Weiterhin arbeiten sie in der Infektionsprävention und beraten Behörden und Bevölkerung in Fragen der Hygiene und Schädlingsbekämpfung.
Für die Ausbildung ist es erforderlich, dass Sie den Führerschein der Klasse B besitzen oder zeitnah machen werden, Sie sorgfältig, verantwortungsbewusst und kommunikationsfähig sind und sich eine Berufstätigkeit mit Außendienst vorstellen können.
Ausbildungsdauer
3 Jahre
mit einer Arbeitszeit von 39 Stunden pro Woche
Voraussetzungen
- Schulische Voraussetzung ist ein Sekundarabschluss I
Eine erfolgreich absolvierte Berufsausbildung im Bereich der Gesundheits- oder Krankenpflege, der Altenpflege, des Rettungsdienstes oder als medizinische*r Fachassistent*in (MFA) ist zwar nicht Voraussetzung, wird aber besonders begrüßt.
Vergütung
Je nach Vorbildung ist die Ausbildung in einem Ausbildungsverhältnis oder in einem Beschäftigungsverhältnis mit einer Qualifizierungsvereinbarung möglich. Die Höhe der Vergütung richtet sich nach der jeweils getroffenen Vereinbarung.
Praktische Ausbildung
erfolgt im Gesundheitsamt des Landkreises Oldenburg, ergänzt durch internen Praxisunterricht.
Daneben sind verschiedene externe Praxiseinsätze in Behörden und Institutionen, die eng mit Hygienekontrolleuren zusammenarbeiten, zu durchlaufen.
Theoretische Ausbildung
wird in Vollzeit-Lehrgängen an der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf absolviert.
Hinweise
Bei dieser Ausbildung beginnt das Ausbildungsjahr am 1. Dezember. Sie wird bei uns nicht jährlich ausgebildet. Sofern Sie Interesse haben, achten Sie bitte auf die näheren Informationen in unserer Ausschreibungen oder fragen Sie bei uns nach.
Lebensmittelkontrolleurin oder Lebensmittelkontrolleur
Lebensmittelkontrolleure arbeiten für den vorbeugenden Verbraucherschutz. Sie überprüfen die Einhaltung von Rechtsvorschriften in allen Bereichen, in denen Lebensmittel, Bedarfsgegenstände, Tabakerzeugnisse oder Kosmetikartikel hergestellt, behandelt und/oder in Verkehr gebracht werden. Dafür sind sie z.B. im Einzel- und Großhandel, in Schank- und Speisewirtschaften, bei Im- und Exporteuren, in Bäckereien, Schlachtereien und Schlachthöfen, in landwirtschaftlichen Betrieben oder in Lebensmittelindustriebetrieben unterwegs. Hygienekontrollen und die Prüfung der Eigenkontrollkonzepte der Unternehmen sind wesentlicher Bestandteil der Arbeit der Lebensmittelkontrolleure. Daneben fertigen sie im Innendienst Überprüfungsberichte an, erstellen fachliche Stellungnahmen im Bauantragsverfahren oder auf der Grundlage des Gaststättengesetzes.
Für die Ausbildung durchlaufen die Lebensmittelkontroll-Sekretär-Anwärter*innen einen „Vorbereitungsdienst“, das ist eine beamtenrechtliche Ausbildung. Nach dem erfolgreichen Abschluss besitzen sie die sogenannte „Laufbahnbefähigung“ für das 2. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 1 im Lebensmittelkontrolldienst und können damit eine berufliche Tätigkeit im Beamtenverhältnis aufnehmen.
Ausbildungsdauer
2 Jahre
mit einer Arbeitszeit von 40 Stunden/Woche
Voraussetzungen
- Hauptschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss
- gute Leistungen in Mathematik und Deutsch
- sicheres Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedsstaates
- am Einstellungstag noch keine 40 Jahre bzw. als schwerbehinderter Mensch 45 Jahre alt
Außerdem müssen Sie über eine abgeschlossene Ausbildung in einem Lebensmittelberuf verfügen.
Vergütung
Der sogenannte "Anwärter-Grundbetrag" beträgt im 1. und 2. Ausbildungsjahr 1.259,04 Euro/Monat.
Praktische Ausbildung
erfolgt im Veterinäramt des Landkreises Oldenburg, ergänzt durch internen Praxisunterricht.
Daneben sind verschiedene externe Praxiseinsätze in Behörden und Institutionen, die eng mit Lebensmittelkontrolleuren zusammenarbeiten, zu durchlaufen.
Theoretische Ausbildung
wird in Vollzeit-Lehrgängen an der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf absolviert.
Prüfung
Die Ausbildung schließt mit der Laufbahnprüfung am Ende des Vorbereitungsdienstes ab.
Hinweis
Diese Ausbildung wird bei uns nicht jährlich ausgebildet. Sofern Sie Interesse haben, achten Sie bitte auf unsere Ausschreibungen oder fragen Sie bei uns nach.